
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Das Glycemic Impact Diet ist eine der beliebtesten Diäten in den USA.
Die Ernährung basiert auf dem seit einiger Zeit bestehenden glykämischen Index. Allerdings sind Diäten auf GI-Basis erst seit kurzem sowohl bei Ärzten als auch bei Ernährungswissenschaftlern und der Öffentlichkeit beliebt.
Ist es nur eine andere GI-Diät?
Die Glycemic Impact Diet befasst sich unter Berücksichtigung des glykämischen Index noch weiter Glykämische Belastung. Dies ist eine Kombination aus dem glykämischen Index eines Lebensmittels und der Menge an Kohlenhydraten, die das Lebensmittel enthält.
Ein Lebensmittel wie eine Karotte ist ein häufiges Beispiel: Karotten haben einen hohen GI - aber eine sehr geringe Menge an Kohlenhydraten pro Volumen. Die glykämische Belastung der Karotte ist am Ende ziemlich gering - und es ist ein großartiges Essen.
Du müsstest a essen beträchtlich Menge Karotten, um eine große Insulinreaktion zu erfahren.
Glykämische Wirkungspläne
Alle Speisepläne für die Glycemic Impact Diet basieren auf den folgenden Grundsätzen:
- Ungefähr 40% der Kalorien stammen aus nicht raffinierten, komplexen Kohlenhydraten, einschließlich Vollkornprodukten und Vollkornbrot und -getreide sowie ganzen Fruchtstücken anstelle von Saft.
- Etwa 30% der Kalorien stammen aus magerem Protein (Fisch, Huhn und gelegentlich Rind- und Schweinefleisch) mit vegetarischen Optionen wie Sojaprotein, Tofu und strukturiertem Gemüseprotein.
- Etwa 30% der Kalorien stammen aus gesunden Fetten, einschließlich Nüssen, fettem Fisch, Avocado und Olivenöl.
Beispiel-Speiseplan 1 |
Frühstück Gemüseomelett mit Weizenbrot und Erdbeeren |
Mittagessen Gegrilltes Käse-Tomaten-Sandwich mit Salat und Milch |
Nachmittags-Snack Roastbeef-Rollups mit Fladenbrot |
Abendessen Hühnchen Florentiner mit braunem Reis und Obst |
Mitternachtssnack Joghurt mit Himbeeren und Mandeln |
Beispiel-Speiseplan 2 |
Frühstück Haferkleie Müsli mit Brombeeren und Milch |
Mittagessen Würzige Hähnchenstreifen mit frischem Salat und Joghurt |
Nachmittags-Snack Knusprige Krabbenfleischsalat-Minitasche mit Erdbeeren |
Abendessen Orientalische Nudeln und Rindfleisch unter Rühren braten |
Mitternachtssnack Hüttenkäse mit Fruchtcocktail und Erdnüssen |
Eine gute Diät
Die Glycemic Impact Diet ist eine der wenigen beliebten Diäten, die wirklich sinnvoll ist und ein Leben lang angewendet werden kann. Es fehlen auch viele der übermäßigen „zu vermeidenden Lebensmittel“, die so viele Diäten haben.
Zumindest hilft die Glycemic Impact Diet Menschen mit hypoglykämischen Problemen sofort. Bestenfalls wird es über einen langen Zeitraum einen stetigen Gewichtsverlust bewirken.
Von Mizpah Matus B.Hlth.Sc (Hons)
- Verweise:
- Jenkins, D. J., Wolever, T. M., Taylor, R. H., Barker, H., Fielden, H., Baldwin, J. M.,… Goff, D. V. (1981). Glykämischer Index von Lebensmitteln: eine physiologische Grundlage für den Kohlenhydrataustausch. The American Journal of Clinical Nutrition, 34 (3), 362-366. Verweis zu den Lerninhalten
- T. M. Wolever, D. J. Jenkins, A. L. Jenkins, R. G. Josse (1991). Der glykämische Index: Methodik und klinische Implikationen. The American Journal of Clinical Nutrition, 54 (5), 846-854. Verweis zu den Lerninhalten
- Jenkins, D. J., Kendall, C. W., Augustin, L. S., Franceschi, S., Hamidi, M., Marchie, A.,… Axelsen, M. (2002). Glykämischer Index: Überblick über die Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit. The American Journal of Clinical Nutrition, 76 (1), 266S-273S. Verweis zu den Lerninhalten
Letzte Überprüfung: 31. März 2017